Bericht und Interview zur Entdeckung von über 1.000 Jahre altem Bauholz am St. Pantaleon – Juni 2021
Westbau von St. Pantaleon in Köln – Über 1.000 Jahre altes Bauholz gefunden
Bericht über den Holzfund bei Sanierung des Sankt Pantaleons – Erschienen auf www.erzbistum-koeln.de.
Januar 2023
Das digitale tablet ist eins von vielen Werkzeugen auf der Großbaustelle St. Pantaleon.
12. Januar 2023
Solange die Wände unverputzt sind, kann die Baugeschichte des Langhauses erforscht werden.
12. Januar 2023
Die Außenansicht von Norden zeigt das Langhaus Anfang des Jahres 2023 komplett eingerüstet, die Gerüste mit Planen verkleidet, die Dachfläche des Langhauses ohne Verschieferung, die Verschalung ergänzt und mit schwarzer Schutzfolie verkleidet
12. Januar 2023
Dezember 2022
Sicherung von bis zu elf historischen Farbschichten auf dem Putz im Langhaus, die besonders in den kanten gut nachzuweisen sind.
1. Dezember 2022
Besichtigung eines steinernen Schrankes, der zugemauert neben der linken Seite des Chorbogens unter dem Verputz gefunden wurde.
1. Dezember 2022
Diplom-Restauratorin Susanne Salomon-Hox bei der Besichtigung eines steinernen Schrankes oder einer Wandnische, die zugemauert unter Putzfläche links neben dem Chorbogen gefunden wurde.
1. Dezember 2022
Blick nach oben in den eingerüsteten Chor des südlichen Seitenschiffs. Der alte Putz kann jetzt von den Wänden abgenommen werden.
1. Dezember 2022
„Advent 2022-Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk. Der Europäische Kammerchor unter der Leitung von Michael reif. Mit der Solistin Isabelle Marchewka (Harfe).
4. Dezember 2022
„Advent 2022-Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk. Der Europäische Kammerchor unter der Leitung von Michael reif. Mit der Solistin Isabelle Marchewka (Harfe).
4. Dezember 2022
„Advent 2022-Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk. Der Europäische Kammerchor unter der Leitung von Michael reif. Mit der Solistin Isabelle Marchewka (Harfe).
4. Dezember 2022
„Advent 2022-Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk. Der Europäische Kammerchor unter der Leitung von Michael reif. Mit der Solistin Isabelle Marchewka (Harfe).
4. Dezember 2022
„Advent 2022-Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk. Der Europäische Kammerchor unter der Leitung von Michael reif. Mit der Solistin Isabelle Marchewka (Harfe).
4. Dezember 2022
Frau Dr. Heckner und ihre Mitarbeiterin betreiben Bauforschung an den vom Putz befreiten Mauerpartien des südlichen Obergadens im Langhaus. 8. dezember
8. Dezember 2022
Besprechung und statische Untersuchung der Maßwerkfenster im Chor (Couronnement). die steinern Formen des Maßwerks tragen last ab und müssen zum Teil erneut werden.
8. Dezember 2022
Maurinus-Schrein und Albinus-Schrein aus St. Pantaleon, hier präsentiert in der Austellung „Magie Bergkristall“. Einige der Zierknäufe auf den Dachfirsten der Schreine sind aus Bergkristall gefertigt.
26. Dezember 2022
November 2022
Frau Salomon-Hox, Diplomrestauratorin (FH), zeigt einen freigelegten Werkstein mit einem eingemeißelten großbuchstaben P.
10. November 2022
Die verputzten Flächen am nördlichen Obergaden sind in den oberen bereichen bereits abgenommen worden
10. November 2022
Diese Markierungen bezeichnen abzutragende und zu erhaltenden Partien rund um ein Stück herausragenden Werkstein an der nördlichen Langhauswand.
10. November 2022
Die Markierung von alten Putzflächen bezeichnet abzutragende und zu erhaltende Partien
10. November 2022
Jeder Arbeitsschrit erfordert Abstimmung und Verständingung. Baubesprechung auf der obersten gerüstebene im Langhaus.
10. November 2022
Justin Pauli, Mitglied im Kirchenvorstand, betrachtet die Jahreszahl 1671 in der Spitze des Chorbogens.
10. November 2022
Oktober 2022
Das Gerüst am südlichen Langhausdach ist so breit angelegt, damit das darunterliegende Dach und die Außenwand des südlichen Seitenschiffes auch bearbeitet werden können.
06. Oktober 2022
Am südlichen Langhausdach wurde der alte Mörtel aus den unter der Dachrinne liegenden Mauerfugen ausgebaut.
13. Oktober 2022
Blick vom innen eingerüsteten Südquerhaus auf die Baubesprechung und in das südliche Seitenschiff.
27. Oktober 2022
Auch die Gerüste am südlichen Seitenschiff und Südquerhaus sind schon mit Planen verkleidet.
27. Oktober 2022
Die auf dem südlichen Langhausdach eingerichtete Musterfläche mit Schiefer in Deutscher Deckung und Unterdachrinne wird besichtigt.
27. Oktober 2022
September 2022
Das steile Dach des Langhauses ist auf der Nordseite zum größten Teil schon entschiefert, mit neuen Schalbrettern und wasserdichter, uv-lichtbeständiger Folie versehen.
01. September 2022
August 2022
Die optimale Position der Bänke im temporären Gottesdienstraum im Westwerk wird besprochen.
04. August 2022
Das Portal von Theo Heiermann an der Eingangshalle des Westwerks ist wieder eingebaut.
18. August 2022
Die Pfarrprozession zieht zwischen den Zelten für das anschließende Pfarrfest und der Baustellenabsperrung hinaus ins Viertel.
28. August 2022
Zeigen der Monstranz und Prozessionsandacht an der Ecke Am Pantaleonsberg/Waisenhausgasse.
28. August 2022
Die Gemeinde ist nach der Prozession in den temporären Kirchenraum im Westwerk zurückgekehrt.
28. August 2022
Juli 2022
Baubesprechung in der Taufkapelle, bei der Demontage der Sandsteinskulpturen der Grafen von Moers vor Beginn der eigentlichen Sanierungsarbeiten
07. Juli 2022
Um den temporären Raum für den Gottesdienst im Westwerk zu vergrößern, wird das Gerüstmaterial und Holzplatten eine räumliche Erweiterung ins Langhaus gebaut.
12. Juli 2022
Unmittelbar neben dem Westwerk wird die alte Schieferdeckung vom nördlichen Langhausdach abgenommen.
14. Juli 2022
Im Langhaus ist das Gerüst bis unter die Kastendecke mit den Malereien von Dieter Hartmann aufgebaut.
21. Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Der Raum zwischen Lettner und Hochaltar ist zu einer temporären Schreinerwerkstatt geworden
17. März 2022
Februar 2022
Gottesmutter mit dem Christuskind an der zentralen und höchster Position am Lettner
16. Februar 2022
Dezember 2021
29. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon e. V. Köln mit dem Europäischen Kammerchor
12. Dezember 2021
November 2021
Bleiabdeckung zwischen Vierungsturm und Verschieferung auf dem Dach des Nordflügels ist fertiggestellt
4. November 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Pressekonferenz wegen des Fundes von Bauhölzern aus der Zeit zwischen 892 und 992 n. Chr.
28. Juni 2021
Mai 2021
Besprechung von Erzdiözesankirchenmusikdirektor Prof. Richard Mailänder und Architekt Max Ernst
6. Mai 2021
April 2021
Baubesprechung vor dem Westwerk. Eine statische Variante für die Aufhängung der Beleuchtung wird erörtert.
22. April 2021
Baubesprechung vor dem Kircheneingang. Mit ausgebreiteten Armen demonstriert Stadtkonservator Dr. Werner den möglichen Verlauf der am Eingang geplanten Rampe zum barrierefreien Zugang zur Kirche.
22. April 2021
Neues Fenster in einer Nische am Vierungsturm des Westwerks. An der Kante rechts wird der Stein 650 ausgetauscht.
8. April 2021
Statische Inspektion des Dachstuhls am Vierungsturm des Westwerks. Hier wurden Bauteile zum Teil erneuert. Keile sorgen später für die Hinterlüftung des Dachfläche.
8. April 2021
Zum Schiefern vorbereitete Dachfläche unterhalb des südlichen Treppensturms am Westwerk.
8. April 2021
Die Mauer am mittleren Teil des südlichen Treppensturms wird neu verfugt. Dabei wird der Trass-Kalk Fugenmörtel mit einem Fugeisen in die Fugen zwischen den befeuchteten Tuffsteinen eingebracht.
1. April 2021
Baubesprechung im Langhaus, vor dem Lettner. Gespräch über die geplanten Einhausungen von Kanzel, Lettner, Orgel und Hochaltar.
18. März 2021
Am Vierungsturm des Westwerks sind noch Verfugungsarbeiten auszuführen. Danach werden die Gerüste abgebaut.
18. März 2021
Eine Bleiabdeckung auf einer Fensterbank am südlichen Treppenturm wird mit Blei verlötet.
18. März 2021
Vorbereitungen zu Steinaustausch am südlichen Treppenturm. Hier sind einige beschädigte Tuffsteine aus dem Verbund herausgenommen. Während der Bearbeitung der Ersatzsteine werden Hohlräume im Mauerwerk abgestützt.
18. März 2021
Baubesprechung auf der Orgelempore. Organistin Martina Mailänder berichtet über den bevorstehenden Umzug ins Westwerk mit Architekt Max Ernst
11. März 2021
Baubesprechung auf der Orgelempore. Ein Mitarbeiter der Orgelbaufirma Klais und Architekt Max Ernst hören die Wünsche der Organistin Martina Mailänder
11. März 2021
Bei der Baubesprechung planen Architekt Max Ernst, Organistin Martina Mailänder und ein Mitarbeiter der Orgelbaufirma Klais Orgelbewegungen vom Hauptschiff ins Westwerk
11. März 2021
Baubesprechung. Architekt Max Ernst und Organistin Martina Mailänder sprechen über Orgelbewegungen vom Hauptschiff ins Westwerk
11. März 2021
Steinaustausch am südlichen Treppenturm. Die Fugen um den erneuerten Stein werden noch mit Mörtel gefüllt
25. Februar 2021
Baubesprechung am Vierungsturm des Westwerks. Architekt Max Ernst referiert auf dem Gerüst in Traufhöhe
25. Februar 2021
Baubesprechung am Südturm des Westwerks. Architekt Max Ernst referiert auf dem Gerüst
25. Februar 2021
Die Spitze des sanierten nördlichen Treppenturms und das neu geschieferte Pyramidendach des Vierungsturms vor dem Abbau des Gerüsts
25. Februar 2021
Auf dem Gerüst im Westwerk trägt ein Elektrotechniker Detailangaben in den Bauplan ein.
11. Februar 2021
Bei der Baubesprechung werden unter den Fensterflächen am Westwerk Rinnen zum Auffangen kondensierten Wassers ausprobiert
04. Februar 2021
Spitze des sanierten nördlichen Treppenturms. Die oberen Gerüstetagen sind schon zurückgebaut
14. Januar 2021
Blechklemptner erläutern bei der Baubesprechung Details einer Blechabdeckung am nördlichen Treppenturm
14. Januar 2021
Ein Blick ins stille Langhaus. Vor dem Altar stehen noch die Weihnachtsbäume und die Krippe
14. Januar 2021
Die Kegeldächer und Turmspitzen der Treppentürme sind schon vor dem vierten Advent fertiggestellt worden und konnten abgerüstet werden
10. Dezember 2020
Blick vom Gerüst am Nordturm nach Norden über die Innenstadt zum Dom. Die ehemaligen Klostergebäude bieten heute Geflüchteten Wohnraum
10. Dezember 2020
Neue Schallschutzblenden an den Fensteröffnungen der Glockenstube werden installiert.
3. Dezember 2020
Für Arbeiten an der Steinkugel auf dem nördlichen Treppenturm des Westwerks ist das Gerüst noch einmal erhöht und mit einem Hebezug ausgestattet worden.
3. Dezember 2020
Eine Blechklempnerin schneidet auf dem Gerüst ein Blech für die Abdichtung des Kegeldachs.
19. November 2020
Steinfugen am sechseckigen Abschnitt des nördlichen Treppenturms werden neu verfugt.
19. November 2020
Südlicher Treppenturm. Unterschiedliche Arbeiten an der Bleiabdeckung des Kegeldachs.
5. November 2020
Das Pyramidendach auf dem Vierungsturm wird neu verschiefert, nachdem der Dachstuhl und der Dachunterbau erneuert wurden.
29. Oktober 2020
Das Pyramidendach auf dem Vierungsturm wird neu verschiefert, nachdem der Dachstuhl und der Dachunterbau erneuert wurden.
29. Oktober 2020
Im Gespräch bei der Untersuchung des Daches auf dem Vierungsturm im Westwerk
Donnerstag, 9. Juli 2020